Im hiesigen Sprachgebrauch ist immer nur von Ackerrandstreifen die Rede und es wird verkannt, dass nicht nur die Bauern, sondern auch jeder einzelne Garten- und Grundstücksbesitzer seinen kleinen Anteil zur Artenvielfalt leisten kann. Viele Gartenbesitzer unserer Gemeinde warten mehrmals im Jahr sehnsüchtig auf die kommunalen Gärtner, damit sie endlich die ca. 1m breiten „Unkrautstreifen“ vor dem Grundstück -im Fachjargon als Straßenbegleitgrün bezeichnet- mähen. „Wie sieht denn das wieder aus!“

Sauerampfer
Und andere besonders Eifrige nehmen die Sache selbst in die Hand bei soviel Untätigkeit der Gemeinde und mähen mit vorauseilendem Gehorsam den Streifen schon mal ab. Dabei ist der blühende Streifen nicht nur ein Leckerli für Käfer, Bienen & Co., sondern auch für uns Menschen ein Hingucker.
So eine Artenvielfalt hat manch einer in seinem eigenen Garten nicht. Bei unserer Gemeindeverwaltung, die das Motto “ Neuenhagen summt“ verfolgt, kann man sich ein laminiertes Schild geben lassen, bedruckt mit dem Neuenhagener Maskottchen, das man an seinem Zaun befestigt. An diesen Stellen erfolgt der kommunale Rasenschnitt nur 2 x im Jahr und es kann eine nachhaltige Bienenweide entstehen.
24. Juli 2017 um 17:32
Das finde ich eine schöne Idee! Soviel Leben steckt in den ungemaehten Plätzen, richtig abenteuerlich und bunt sieht es da immer aus! 🙂
LikenGefällt 2 Personen
24. Juli 2017 um 17:56
Und sehr nützlich ist es auch, quasi zwei Fliegen mit einer Klappe! LG
LikenGefällt 1 Person
24. Juli 2017 um 18:32
Mein Tipp: Klatschmohn wächst auch sehr gut in Pflasterfugen und sieht toll aus.
LikenGefällt 1 Person
25. Juli 2017 um 10:29
Greif ich auf Deine Idee. Danke. LG
LikenLiken
24. Juli 2017 um 19:37
„Wie sieht denn das wieder aus“? Schön bunt und lebendig natürlich! Außerdem muss man auch auf die Bienen und co Rücksicht nehmen. Die Stadt als Lebensraum für alle…
LikenGefällt 4 Personen
25. Juli 2017 um 10:31
🌻🍀🐝👍
LikenLiken
24. Juli 2017 um 23:43
Ich habe auch schon mal erfolgreich Wildpflanzen in meinen Garten umgesiedelt. Generell sind die nicht so begeistert darüber, aber ich habe Wegwarte gehabt (so ein tolles Blau), Kornblumen, Lupinen und selber bei mir in den Töpfen angesiedelt hat sich die Schafgarbe, die finde ich wunderschön.
LikenGefällt 1 Person
24. Juli 2017 um 23:45
Die Artenvielfalt in diesen „wilden Stellen“ ist erstaunlich!
LikenGefällt 1 Person
25. Juli 2017 um 10:32
Wegwarte fehlt mir noch. Find ich auch wunderschön. LG
LikenGefällt 1 Person
25. Juli 2017 um 0:26
Wie lustig, mein Thema heute 🙂
Schön hast du das geschrieben und bebildert 🙂
LG Brigitte
LikenGefällt 2 Personen
25. Juli 2017 um 10:34
Kann man nicht genug für werben! Dein Bericht ist auch sehr interessant und schön bebildert! LG Annette
LikenGefällt 1 Person
25. Juli 2017 um 17:02
Vielen Dank für deinen Bericht!
Vor kurzem schaute ich erst wieder in erstaunte Gesichter, als ich darauf hinwies, dass man nicht nur der Landwirtschaft die Schuld geben dürfe (wie es eben diese beiden Gesprächspartern gerade getan hatten), sondern dass jeder, der auch nur ein bißchen Land oder Boden in seiner Obhut hat (oder auch einen Balkon), ganz leicht einen Beitrag für Artenvielfalt leisten kann. Sie sahen mcih an wie ein „Schwalbal wenn´s blitzt“…
LikenGefällt 2 Personen
25. Juli 2017 um 18:08
Schön, dass Du das auch so siehst. Und ich freue mich auch über die Aktivität unserer Gemeinde, auch wenn sich bisher nur wenige Grundstücksbesitzer offensichtlich daran beteiligen. Aber stetiger Tropfen höhlt den Stein, kann man da nur sagen. 👍
LikenGefällt 2 Personen
26. Juli 2017 um 7:35
Ja, das ist eine tolle Idee von deiner Gemeinde! Vielleicht werden es noch mehr. Dein Beitrag hat mich jedenfalls daran erinnert, dass ich bei unserer Gemeinde auch mal wegen dem Streifen neben unserem Grundstück nachfragen wollte, ob wir da das mähen übernehmen können. Dort wird immer gemäht kurz vor Blühbeginn gemäht – grummel.
LikenGefällt 1 Person
26. Juli 2017 um 8:48
Das wäre gut, wenn Du mal nachfragst. Vielleicht ziehen sogar noch ein paar Leute mit. Viel Erfolg!
LikenGefällt 1 Person
27. Juli 2017 um 21:13
Danke 🙂
LikenGefällt 1 Person
26. Juli 2017 um 17:31
Das ist wirklich eine schöne Idee von eurer Gemeinde. Unsere mäht aus Sparsamkeitsgründen ohnehin nur zweimal im Jahr – das allerdings genau dann, wenn’s im Plan steht, auch wenn das dann kurz vor der Blüte ist. Dafür haben sie allerdings bei neu angelegten Randstreifen direkt Bienenfuttermischungen ausgesät. Ist ja auch nett und sieht natürlich hübsch aus. Allerdings denk ich mir dabei auch immer: Man könnte ebenso gut einfach wachsen lassen, was sich dort von selbst ansiedelt, das ist auf jeden Fall an den Standort angepasst und hat auf jeden Fall Abnehmer in der Insektenwelt vor Ort.
Aber um zum Thema zurückzukommen, ich finde es klasse, dass eure Gemeinde realisiert hat, das Disteln, Nachtkerze, Schafgarbe & Co ebenso wertvoll sind wie die fertigen Bienenschutzmischungen. Vielleicht lassen sich ja nach und nach mehr Leute davon überzeugen, und im Idealfall hat das ja auch Vorbildcharakter für andere Orte!
LikenGefällt 1 Person
27. Juli 2017 um 21:46
Ich gucke mir auch immer gern diese kleinen Bienenweiden vor den einzelnen Gärten an und man kommt mit den Leuten ins Gespräch, weil es Gleichgesinnte sind. Das ist gleich noch ein positiver Nebeneffekt.
LikenGefällt 1 Person
28. Juli 2017 um 12:22
Stimmt, das kommt auch noch dazu! 🙂
LikenGefällt 1 Person
28. Juli 2017 um 11:51
schönes Wochenende mit Sonnenschein soll uns erfreuen
LikenGefällt 1 Person
28. Juli 2017 um 22:34
Eine tolle Sache ! Super, daß es immer mehr Gemeinden gibt, die umdenken ! Noch positiver wäre es, wenn es gleich zum Standard gemacht würde. Ich freue mich auch immer über diese Wildblumenstreifen. Hier am Grundstücksrand wächst auch sooo viel und irgendwann ist es dann wieder soweit und die Gärtnerkolonne mäht termingerecht….da könnte ich immer einen zuviel bekommen. Das war ja auch eine der Gründe für die Baumpatenschaft bei mir vor der Tür: endlich mäht keiner mehr die „Unkräuter“, die dort wachsen !!! Zu welcher Jahreszeit sollte denn der Schnitt erfolgen ? Wann versamen sich die meisten Pflanzen ? Gibt es da einen bestimmten Zeitpunkt ? Auf dem Grundstück sind sie inzwischen ein bißchen ! weiter. Sie haben eine kleine Wiese stehenlassen und als neulich die Gärtner kamen, haben sie immerhin ! nur die Hälfte abgemäht. Danke für den tollen Bericht. Das kann ja nur Vorbild sein 🙂
LikenGefällt 1 Person
30. Juli 2017 um 15:03
Man sollte die Wildblumenstreifen nur 2x im Jahr mähen, 2. Maihälfte und im August, wenn die Samen gereift sind und sich selbst wieder aussäen können. 🐜🐝🐞
LikenGefällt 1 Person
31. Juli 2017 um 14:51
Liebe Anette, vielen Dank für die Info !! Ich war mir immer unsicher, wann der richtige Zeitpunkt ist. Dann kann ich unter meinem Baum ja auch im August mal ein wenig „mähen“. Es ist jetzt schon sehr üppig geworden mit den ganzen Wiesenblumen. LG, Almuth
LikenGefällt 1 Person
1. August 2017 um 10:05
Das freut mich, viel Freude mit Deinen schönen Wiesenblumen, liebe Almuth!
LikenGefällt 1 Person
1. August 2017 um 20:33
Danke dir ! Die sind ganz schön gewachsen bei dem Wetter und haben fast alles zugewuchert (insbesondere auch der Klee und die Gräser). Ging schneller, als ich dachte 🙂 LG, Almuth
LikenGefällt 1 Person
29. Juli 2017 um 8:02
Die Streifen sind superwichtig. Sie beheimaten viele Insekten, die wiederum als Nahrung für unsere Vögel dienen. Der Rückgang bedeutet ebenfalls, dass den Vögeln die Nahrung entzogen wird. Ein Grund warum wir immer weniger Singvögel haben.
LikenGefällt 1 Person
30. Juli 2017 um 16:53
Recht hast Du. Hoffentlich lässt sich das Blatt noch wenden.
LikenLiken
31. Juli 2017 um 22:05
Ja man sollte mehr nachdenken vor dem Handeln. Der Mensch denkt ja immer, er ist der Schlaueste. Auch ich bin gerade im Umdenkprozess und staune immer wieder, wieviele Falter und Insekten auf Balkon u. im Garten tag-und nachtaktiv sind. Manchmal lasse ich jetzt auch das Unkraut stehen, wenn es schön blüht. Auch wenn’s manchmal schwerfällt. LG
LikenGefällt 1 Person
1. August 2017 um 10:14
Eine gute Idee! Die Insekten danken es Dir! 🐝🐜🐞LG
LikenLiken
1. August 2017 um 22:04
Das ist eine gute Idee. Im Herbst machen viele Städter oder auch Gärtner das ganze Laub weg, dabei ist auch das ein warmer Unterschlupf für viele Kleintiere im Winter.
LikenGefällt 1 Person
2. August 2017 um 9:40
Das siehst Du richtig! 🐞🕷🐜 LG
LikenGefällt 1 Person